Lesen Sie umfangreiche Tipps und Tricks zur ästhetischen Sofortversorgung mit Eierschalenprovisorien. Der nachfolgende Anwenderbericht liegt in zwei Versionen vor, damit Sie sowohl als Zahnarzt als auch als Zahntechniker die Fertigung bzw. das Einsetzen von Eierschalenprovisorien überblicken können.
Ästhetische Sofortversorgung schnell, einfach und individuell gefertigt.
Die Modelle können mit Scan-Wachs bei einer Fraktur, Fehlstellung, fehlenden Zähnen oder Bruxismus nach der Planung verändert werden.
Benötigte Arbeitsunterlagen:
- Situationsmodelle OK und UK
- Bisslagebestimmung
- Angabe der Kronen- und Brückenglieder zur Herstellung
Schritt für Schritt zur ästhetischen Sofortversorgung
1. Scannen
Die Modelle werden z. B. mit dem Tizian Smart-Scan eingescannt.
2. Konstruktion
Die Kronen oder Brücken werden zur Herstellung des Provisoriums mit dem Tizian Creativ RT CAD „Software-Modul zur Herstellung von Provisorien“ um 0,3-0,5 mm nach innen reduziert. Anschließend wird die Versorgung mit einer Fräsmaschine, z. B. Tizian Cut 5 smart gefräst. So erhält die Arbeit bereits bei diesem Schritt die Passform, die sie benötigt, um später direkt auf den präparierten Stümpfen aufgepasst zu werden.
Hinweis: Die Mindeststärke des Materials ist einzuhalten.
Brückenkonstruktion
Durch die hauchdünne Konstruktion ist eine Anpassung im Mund des Patienten leicht möglich.
Einzelzahnversorgung
Sollte das Provisorium in der Okklusion stören, so ist auch ein permanenter Zahnersatz in der erforderlichen Ausführung nicht gegeben. Dies dient auch als Kontrolle für den Zahnarzt. Ein leichtes Korrigieren im cervikalen Bereich ist möglich.
3. Endergebnis
Bereit zum Einsetzen.
Ihre Vorteile
- Das Provisorium wird aus Tizian PMMA Blanks gefräst. Provisorien aus PMMA Blanks enthalten weniger Restmonomer als Provisorien, die mit dem herkömmlichen Pulver-Flüssigkeits-Verfahren hergestellt werden.
- Sie sind plaqueabweisend und haben eine hohe Stabilität. Zudem ist eine natürliche Farbgestaltung möglich.
Direkter Vorteil für Ihre Zahnärzte
- Das Provisorium ist zu ca. 80 % bereits vor der Präparation fertig
- Kürzere Behandlungszeiten für den Zahnarzt und den Patienten
- Reduzierter Arbeitsaufwand für die Helferin und infolgedessen ein ruhigerer Praxisablauf
- Geringerer Materialverbrauch
- Durch die eingescannte Situation und einen Einsetzschlüssel ist die exakte Bisshöhe festgelegt, somit ist eine Nonokklusion nicht möglich
Vielfältige Anwendung
Modell mit „Übertragungsschlüssel“ aus rotem Kunststoff
Ihr Abrechnungsvorteil
- Die Artikulation zur Bisslagenbestimmung und die Modelle können als Planungsmodelle abgerechnet werden.
- Die Selbstkosten des Provisoriums werden über die Materialkosten der endgültigen Versorgung dem Zahnarzt bzw. dem Patienten in Rechnung gestellt.
- Abrechnungsfähige Positionen für das in der Praxis hergestellte Provisorium bleiben erhalten.
Hinweis: Dieser Bericht dient nicht als Anleitung. Die Anleitungen für die verwendeten Materialien und Geräte sind zu beachten. Die Verantwortung liegt beim Behandler.
Anwenderbericht PDF-Download:
Heidlindemann_Eierschalenprovisorien_Zahntechniker_final.pdf
Lesen Sie auch den Anwenderbericht zum Einsetzen der Eierschalenprovisorien:
Hier geht's zum Anwenderbericht Einsetzen von Eierschalenprovisorien
Video:
Tizian Creativ RT Software – Eierschalentool