Laborporträt: Think pink mit der Röcker-Bande

roecker-titel


Laborporträt: Think pink mit der Röckerbande

Alle sprechen von Laborpositionierung, das Sandhausener Unternehmen Röcker Dental hat für sich den richtigen Weg gefunden. Mit dem Slogan „Röck my Day“ ist das Unternehmen als eines der größten Dentallabore in der Region Heidelberg bekannt. Die Zahnarztkunden von Florian Finsterer und Marc Kandziora schätzen vor allem den Weitblick der jungen Unternehmer und deren konsequente Umsetzung.

Röck my day

Sich qualitativ und mit einem aufeinander abgestimmten Marketingkonzept von anderen Laboren abzuheben, das ist das vornehmliche Ziel der beiden umtriebigen Zahntechnikermeister Florian Finsterer und Marc Kandziora. Seit mehr als 50 Jahren vertritt das Dentallabor Röcker immer noch dieselben Werte wie einst im Gründungsjahr 1963: Spitzenqualität durch hohe Standards, Investitionen in neue Technologien, stetige Weiterbildung und ein Höchstmaß an Engagement. Das Erfolgskonzept zeigt sich vor allem in den Mitarbeiterzahlen. 2003 bestand das Team aus vier Mitarbeitern, heute zählt es stolze 42 Mitarbeiter, die als Röcker-Engel, Röcker-Express, Röcker-Lehrlinge und Röcker-Techniker mit viel Enthusiasmus und Spaß arbeiten. Zusammen bilden sie die „Röcker-Bande“ und agieren mit den beiden Geschäftsführern auf drei Stockwerken.

roecker-inhalt


In den vergangenen fünf Jahren hielt die Digitalisierung Einzug in das Labor. Drei Fräsmaschinen laufen rund um die Uhr und liefern passgenaue Ergebnisse quasi über Nacht. „Doch die CAD/CAM-Produktion allein ist nicht entscheidend. Unser Unternehmen funktioniert durch Netzwerke, intensive Kommunikation und vor allem durch unsere Mitarbeiter“, betont Florian Finsterer und Marc Kandziora führt weiter aus: „Bei uns steht immer der Mensch im Vordergrund.“ Die beiden leben den – wie sie es nennen – Röcker-Dienstleistungsgedanken und stehen im intensiven Kontakt mit Zahnärzten und Patienten. Durch diesen gegenseitigen Informationsaustausch können sie den Besonderheiten und Anforderungen gerecht werden und schwierige Problemstellungen erfolgreich lösen. Das breite Spektrum an Behandlungswegen ist für sie dabei eine Selbstverständlichkeit. Gemeinsam wird jede Lösung individuell geplant und verwirklicht – gern auch in ihren modern ausgestatteten Patientenräumen im Labor. Ein entscheidender Röcker-Erfolgsfaktor ist die unkomplizierte Kommunikation mit den Zahnärzten, denn sie sehen Qualität als das Ergebnis perfekter Zusammenarbeit aller Partner.

roecker-inhalt2


Röck me digital

Im Rosbacher Unternehmen Schütz Dental haben Florian Finsterer und Marc Kandziora einen Netzwerkpartner gefunden, mit dem sie ihre digitalen Ideen á la Daniel Düsentrieb in einem komplett digitalen Workflow erfolgreich umsetzen können. Fräsmaschine und Scanner sind quasi ununterbrochen im Einsatz. In diesen Workflow integriert ist die digitale Analyse der Kieferbewegungen mit dem zebris-System. Mit dieser kostenpflichtigen Dienstleistung positioniert sich Röcker Dental ganz klar für Versorgungen „mit dem richtigen Biss und einem hohen Maß an Sicherheit“ – und begeistern damit ihre Zahnarztkunden im Rhein-Neckar-Gebiet. Mit ihrer digitalen Röcker-Welt sind sie bestens vorbereitet auf Kunden, die sich ebenfalls mit digitalen Konzepten positionieren. STL-Daten aus Intraoralscans, digitalisierte Abformungsdaten im DICOM-Format und taktile Scandaten werden ebenso verarbeitet wie die zebris-Vermessungsdaten. Das Matching dieser Daten nehmen Röcker-Techniker mit der Tizian Creativ RT CAD-Software vor. Nach der Konstruktion und Umsetzung der individuellen Patientendaten in die CAM-Software folgt das Fräsen der Versorgung im gewünschten CAD/CAM-Material.

roecker-inhalt3


Röck my Brain

Um Wissensvermittlung, Netzwerken und Austausch geht es in der Eventreihe „Röck my Brain“. Hier wird die Wissenschaft der Zahntechnik mit interessanten Gästen und Themen zum Leben erweckt. Zahnärzte und Praxismitarbeiterinnen rund um Sandhausen nutzen die Seminare und Vorträge sehr gern, um sich vor Ort fortzubilden. Als „Brain-Highlight 2019“ präsentiert das Labor gemeinsam mit dem Kooperationspartner Schütz Dental Dr. Wolfgang Howald und „den Patienten – das unbekannte Wesen“. Besonders geschätzt wird von den Teilnehmern der intensive Austausch während der geselligen Abende rund um den Barbecuegrill oder bei Fingerfood im Anschluss an die Fortbildungen.

Claudia Gabbert, Hamburg
Erstveröffentlichung in der DENTAL DIGITAL 2/2019, erschienen im Verlag Neuer Merkur
 

Interesse an unseren Systemen und dem "Complete Digital Workflow"?

Kontakt4