Tipps und Tricks zur Verarbeitung von Prothesenkunststoffen
– Für Anfänger und Profis
Von Dr. Simone Drees
Exklusiv für Sie: Wichtige Tipps und Tricks zur Verarbeitung von Prothesenkunststoffen von Dr. Simone Drees. Ganze sechs Seiten mit folgenden Themen stehen für Sie zum kostenlosen Download bereit:
- Einteilung von Prothesenkunststoffen
Chemoplastisch und thermoplastisch verarbeitbare Kunststoffe - Verarbeitungstechniken von Prothesenkunststoffen
Stopf- und Pressverfahren, Injektionsverfahren, Gießverfahren, Spritz- und Gussverfahren, Schmelz- und Pressverfahren - Verarbeitungsfehler und daraus resultierende Probleme
Sichtbare und unsichtbare Schäden - Prothesenunverträglichkeiten
Die subjektiven und objektiven Beschwerden, welche mit getragenem Zahnersatz in Verbindung gebracht werden, sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Diese so genannten Prothesenunverträglichkeiten machen sich durch unterschiedliche Veränderungen bemerkbar. - Tabellarische Übersicht der häufigsten Fehler und deren Auswirkungen
Im Hinblick auf Einsatzmengen sind Prothesenkunststoffe heute die mit Abstand am häufigsten verwendeten zahnmedizinischen Werkstoffe. Dominiert wird dieser Bereich der Prothetik seit über 60 Jahren von den Polymethylmethacrylaten. Eigenschaften wie eine leichte Ver- und Bearbeitbarkeit, gute Reparaturfähigkeit, eine sehr gute Ästhetik und Farbstabilität, sowie eine hohe Biokompatibilität machen diese Pulver-Flüssigkeits-Systeme zu idealen Prothesenmaterialien. Entscheidend für die Leistungsfähigkeit eines Kunststoffs ist aber nicht nur das Material an sich, sondern im besonderen Maße die Verarbeitungstechnologie. Heute stehen dem Zahntechniker verschiedene Verfahren, wie Stopf/Press-, Injektions- und Gießtechnik, zur Verfügung. Durch eine optimale Abstimmung von Technologie und Werkstoff werden die bestmöglichen Eigenschaften der Prothesenkunststoffe sichergestellt.
Fehlerquellen kennen und vermeiden!
Die Anforderungen, die ein idealer Prothesenkunststoff mittlerweile erfüllen muss, sind sehr vielfältig. Unterteilen kann man diese in die des Patienten und die des Zahntechnikers. Führen Sie sich diese Anforderungen durch diesen Beitrag noch einmal vor Augen. Darüber hinaus erhalten Sie neben den absoluten Basics auch wertvolle Tipps und Tricks zur Verarbeitung von Prothesenkunststoffen. Was sind die häufigsten Verarbeitungsfehler? Und welche Auswirkungen haben diese auf Ihr Endergebnis?